Integratives Kinderhaus Peiting
- integrativer Kindergarten -
und
- integrative Krippengruppe -
Leitung: Petra Renner
Untereggstraße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 2530-0
Telefax: 0 88 61 2530-55
E-Mail: kita.peiting(at)kinderhilfe-oberland.de
E-Mail Leitung: petra.renner(at)kinderhilfe-oberland.de
Integrativer Kindergarten:
- 30 Plätze für Kinder ab 3 Jahren in 2 Stammgruppen
- davon 9 Förderplätze
Öffnungszeiten:
- täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr
Schließzeiten:
- 2 Wochen Weihnachtsferien
- 1 Woche in den Pfingstferien
- 3 Wochen in den Sommerferien
- 4 Fach- bzw. Konzepttage
Spezifische Angebote:
- Individuelle Eingewöhnung
- Täglich stattfindende Kleingruppenarbeit
- Altersentsprechende Angebote aus allen Bildungsbereichen
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- einmal wöchentlich stattfindende Waldgruppe (einmal wöchentlich ab März)
- schulvorbereitende Angebote (z.B. Verkehrsschulung durch die Polizei, Büchereibesuch, Besuch im Schongauer Krankenhaus…)
- ein wöchentlicher Buffettag
- Vorschulprojekt mit Übernachtung
- Zusammenarbeit mit der Friedrich-Lentner-Grundschule
- mindestens ein gemeinsamer Aktionstag für das ganze Kinderhaus (Ausflug)
- Kennenlernnachmittag im Juli mit den neuen Kindern und Eltern
Besonderheiten:
- inklusive Gruppenstrukturen
- kleine Kindergartengruppe mit hohem Personalschlüssel
- wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, d. h. die Kinder sind einer von zwei Kindergartengruppen zugehörig und treffen sich in der Gruppe auch zum täglich stattfindenden Morgenkreis
- enge Zusammenarbeit mit unserem angeschlossenen Fachdienst der Frühförderung, bestehend aus Fachkräften der
- Psychologie
- Sozial-/ Heilpädagogik
- Ergotherapie
- Physiotherapie und
- Logopädie
- individuelles Eingewöhnungskonzept
Gebühren ab 01.09.2020:
- Bei wöchentlichen Buchungsstunden gemäß Beschluss im Gemeinderat:
- 20 - 25 Std. -> 105,00 €
- 25 - 30 Std. -> 117,00 €
- 30 - 35 Std. -> 131,00 €
- 35 - 40 Std. -> 141,00 €
- 40 - 45 Std. -> 151,00 €
- 1,5 facher Beitrag für Kinder unter 3 Jahren
- 0,5 facher Beitrag für ein Geschwisterkind
- Kosten pro Mittagessen: 3,65 € (3,30 € inkl. Nachmittagsbrotzeit)
- Bestellung vom Mittagessen über Kitafino
Sonstiges:
- großzügiges Raumangebot
- großer Garten
- frisch zubereitetes Mittagessen aus eigener Küche
- gemeinsame Feste mit der Kleinkindgruppe und dem Hort (z. B. St. Martin und Sommerfest)
- Teilnahme am Schulfruchtprogramm
- zwei Mal in der Woche Nachmittagsangebote
(Stand: September 2020)
Integrative Krippengruppe:
- 12 Plätze für Kinder von 1,0 - 3 Jahren
- davon 2 Förderplätze
Öffnungszeiten:
- täglich von 7:00 - 16:00 Uhr
Schließzeiten:
- 2 Wochen Weihnachtsferien
- 1 Woche in den Pfingstferien
- 3 Wochen in den Sommerferien
- 4 Fach- bzw. Konzepttage
Spezifische Angebote:
- individuelle Eingewöhnung in Anlehnung nach dem Berliner Modell
- altersentsprechende Angebote aus allen Bildungsbereichen
- Integration von Kindern mit Behinderung unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Bedürfnisse
- wöchentlich stattfindender Buffettag
- Kennenlernnachmittag im Juli für die neuen Kinder und Eltern
Besonderheiten:
- inklusive Gruppenstrukturen
- enge Zusammenarbeit mit unserem angeschlossenen Fachdienst der Frühförderung, bestehend aus Fachkräften der
- Psychologie
- Sozial- / Heilpädagogik
- Ergotherapie
- Physiotherapie und
- Logopädie
- gemeinsame Angebote, Feste und Ausflüge mit dem Kindergarten
- Übergangskonzept ab Pfingsten für die Kinder, die zum September in den Kindergarten des Kinderhauses wechseln
Gebühren ab 01.09.2020:
- Bei wöchentlichen Buchungsstunden gemäß Beschluss im Gemeinderat:
- 15 - 20 Std. -> 127,50 €
- 20 - 25 Std. -> 142,50 €
- 25 - 30 Std. -> 157,50 €
- 30 - 35 Std. -> 175,50 €
- 35 - 40 Std. -> 190,50 €
- 40 - 45 Std. -> 205,50 €
- 0,5 facher Beitrag für ein Geschwisterkind
- Kosten pro Mittagessen: 3,25 €
- Bestellung vom Mittagessen über Kitafino
Sonstiges:
- Funktionsbereiche und -ecken (Rollenspielecke, Kuschel- und Leseecke, Bauecke, Kreativtisch, Schlafraum, Essensraum, Turnhalle)
- großer Garten
- frisch zubereitetes Mittagessen aus eigener Küche
- gemeinsame Feste mit dem Kindergarten und dem Hort (z. B. St. Martin und Sommerfest)
Elternbeirat 2019/2020:
- Vorsitzende: Daniela Bentenrieder und
- Vorsitzende: Saskia Szyra
- Beisitzerin: Andrea Pfettner
- Schriftführerin: Linda Piller
- Kassiererin: Anja Wörnzhofer
Stand: September 2020